Ziel des Instituts ist es, die Verschwendung von Lebensmitteln zu reduzieren. Es nutzt wissenschaftliche Methoden, um die Haltbarkeit von Lebensmitteln neu zu bewerten und Einschätzungen zur sicheren Verwendbarkeit durch Endverbraucher und gewerbliche Nutzer zu ermöglichen. Dazu hat es u.a. den Begriff des Mindestverzehrfähigkeitsdatums etabliert. Zu den typischen Dienstleistungen gehören:
- die Etablierung und laufende Betreuung von MVD-Kennzeichnungen auf Neuwaren – für ökologisch orientierte Lebensmittelhersteller;
- die Analyse von Lagerware mit nahendem oder abgelaufenem MHD zur Vergabe eines MVD (mit Prüfsiegel, Zertifikat und Online-Tracking) – für Hersteller, Distributoren, Groß- und Einzelhändler;
- Information der Öffentlichkeit über das Thema MVD und Lebensmittelwertschätzung;
- Lobbyarbeit zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung auf europäischer und internationaler Ebene.
Das Institut steht allen Partnern der Lebensmittelwirtschaft, Herstellern, Distributoren, Großhändlern und Einzelhändlern, Verbänden und Medien gerne beratend zur Seite.